
Links
Juristischer Bereich
Willkommen auf den Webseiten des Juristischen Bereichs der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg!

Der Juristische Bereich trauert um Dieter Rössner (1945 – 2025).
Am 16. April verstarb Prof. Dr. Dieter Rössner, der in diesem Jahr sein achtzigstes Lebensjahr vollendet hätte. Dieter Rössner kam zum Sommersemester 1993 von Göttingen nach Halle und half tatkräftig beim Aufbau der gerade erst wiedergegründeten Juristischen Fakultät mit, wo er sich schon ab 1990 in der Lehre engagiert hatte.
Er etablierte an unserer Fakultät das Fach Kriminologie. In seine Zeit in Halle fallen wichtige Forschungsprojekte, so etwa ein Modellprojekt mit dem Justizministerium zum Adhäsionsverfahren oder die „Hallenser Gewaltstudie“ im Rahmen des von der VW-Stiftung geförderten Forschungsschwerpunkts „Recht und Verhalten“. Die Kriminologische Analyse jugendlicher Gewalt in der Situation des Umbruchs vergleicht 30 Biographien von Gewalttätern und 30 Vergleichspersonen, um das Zusammenwirken verschiedener Faktoren der Gewaltentstehung in der Kommunikationsstruktur zu erfassen. Ebenfalls durch die VW-Stiftung gefördert wurde ein interkultureller Vergleich der Entstehungsbedingungen gewalttätigen Verhaltens bei Kindern und Jugendlichen zwischen Japan und Deutschland. Durch die DFG gefördert wurde die „Hallenser Angeklagtenstudie“ mit dem damaligen Leiter der Psychiatrischen Klinik Andreas Marneros. Dabei ging es um die Erforschung der Zusammenhänge zwischen psychischen Auffälligkeiten und Kriminalität. Im Jahr 1997 wurde diese Arbeit mit dem Richard-Krafft-Ebing-Forschungspreis der Universität Graz für originelle psychiatrische Forschung ausgezeichnet. Welches Renommee Dieter Rössner in seinem Fach erreicht hatte, zeigte sich in der Ausrichtung der im zweijährigen Rhythmus stattfindenden Fachtagung der Neuen Kriminologischen Gesellschaft im Oktober 1997 zum Thema „Kriminalität, Prävention und Kontrolle“.
Von 1996 bis 1997 amtierte Dieter Rössner als Dekan, bevor er sich im Wintersemester 1997/8 nach Marburg an die Philipps-Universität verabschiedete. In sein Dekanat fallen Bau und Einweihung des neuen Juridicums.
Seine Festschrift aus dem Jahr 2015 trägt den Titel „Über allem: Menschlichkeit“. Nichts könnte die Einstellung, die seine wissenschaftliche Tätigkeit geprägt hat, besser wiedergeben.

Vorträge López 2025
Juristischer Bereich der MLU strebt die Einführung eines Bachelorabschlusses an
Der Juristische Bereich tritt dafür ein, dass ein Bachelor in Rechtswissenschaft eingeführt wird. Es soll sich um einen reinen Abschluss handeln. Voraussetzung soll die Zulassung zur staatlichen Pflichtfachprüfung und der erfolgreiche Abschluss der universitären Schwerpunktbereichsprüfung sein. Der Juristische Bereich bemüht sich um eine schnellstmögliche Einführung.

Poster Cartaz
Forschungsprofil des Juristischen Bereichs

Forschungsprofil WS23/24
Das Forschungsprofil des Juristischen Bereichs an der Martin-Luther-Universität besteht aus den Profillinien Transformation, Nachhaltigkeit, Umwelt und Recht; Internationales Wirtschaftsrecht; Medizin, Ethik, Recht; Digitalisierung und Recht; Grundlagen des Rechts, Rechtsstaat und gesellschaftlicher Zusammenhalt. Die Profillinien bilden Interessen- und Forschungsschwerpunkte der einzelnen Lehrstühle ab. Zugleich zeigen sie künftige Forschungsaufgaben auf, fördern eine intra- und interdisziplinäre Zusammenarbeit und knüpfen an das Profil der Martin-Luther-Universität sowie an die Arbeit zentraler Forschungseinrichtungen hier und in der Region an. Dies zeigt sich etwa durch die Mitwirkung an interdisziplinären Verbundprojekten oder auch Graduiertenschulen.
Weitere Informationen finden Sie in der angefügten PDF.
Profil des Juristischen Bereiches
Profil des Juristischen Bereichs.pdf
(422,5 KB) vom 12.12.2023
Zum Tod des ehemaligen Präsidenten des Landesjustizprüfungsamtes Sachsen-Anhalt
Ralf Burgdorf
† 9. September 2024
Mit Bestürzung ist die Nachricht vom frühen Tod des ehemaligen Präsidenten des Landesjustizprüfungsamtes Ralf Burgdorf in der Juristischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg aufgenommen worden.
Ralf Burgdorf war zunächst als Referatsleiter, dann als Vizepräsident und seit 2012 bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand 2023 als Präsident des Landesjustizprüfungsamts ein verlässlicher, engagierter und förderlicher Mitstreiter der Juristischen Fakultät für die Juristenausbildung in Sachsen-Anhalt. Die enge Abstimmung zwischen dem Landesjustizprüfungsamt und unserer Fakultät in allen Fragen der Prüfung und ihrer Vorbereitung in der rechtswissenschaftlichen Lehre pflegte er mit Leidenschaft und Ausdauer. Vielen Generationen unserer Absolventen des Studiums der Rechtswissenschaft ist das zugute gekommen. Im Mittelpunkt seiner Arbeit stand stets die Qualität und Weiterentwicklung der Juristischen Staatsprüfungen. So ist es maßgeblich seinem Einsatz und der guten Zusammenarbeit mit unserer Universität zu verdanken, dass Sachsen-Anhalt als erstes
Bundesland die elektronische Bearbeitung der Klausuren im Juristischen Staatsexamen eingeführt hat. Gab es zu einzelnen Fragen einmal unterschiedliche Auffassungen über die bestmögliche Antwort, arbeitete er unermüdlich und mit einem kernigen Optimismus auf
gemeinsame Lösungen hin. Bei den feierlichen Absolventenverabschiedungen, bei Antrittsvorlesungen und bei vielen weiteren Veranstaltungen und Zusammenkünften unserer Fakultät nahm er regelmäßig am Ergehen unserer akademischen Gemeinschaft anteil. Auch nach seinem Eintritt in den Ruhestand vor kaum einem Jahr blieb er der Fakultät verbunden.
Mit seiner Einschreibung in unseren Aufbaustudiengang „Medizin-Ethik-Recht“ tauchte der „Pensionär“ noch einmal in die Welt des Studierens ein und war nun als Kommilitone mit sichtlicher Freude an diesem Rollenwechsel im Juridicum anzutreffen. – Das hat sein plötzlicher Tod jetzt jäh abgeschnitten.
Die Juristische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg behält Ralf Burgdorf in ehrendem Gedenken.
Prof. Dr. Stephan Wagner (Prodekan)
Prof. Dr. Michael Germann (Studiendekan)
Nachruf des Juristischen Bereichs auf Herrn Ralf Burgdorf
JF-Halle_Nachruf-Burgdorf.pdf
(176,8 KB) vom 16.09.2024
Pressemitteilung des MJ zum Tod von Herrn Ralf Burgdorf
Pressemittelung des MJ zum Tod von Herrn Ralf Burgdorf.pdf
(52,5 KB) vom 16.09.2024
CHE-Ranking: Jura-Studium der Uni Halle gehört weiter zur Spitzengruppe

Sehr gute Noten für das Studium an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU):
Die aktuelle Ausgabe des CHE-Hochschulrankings bescheinigt dem Fach Jura an der MLU erneut hervorragende Studienbedingungen. Besonders zufrieden sind die Studierenden mit der Studiensituation und -organisation insgesamt, der Unterstützung am Studienanfang und der Examensvorbereitung.
Hier geht es zu den Ergebnissen: CHE-Ranking/Jura
Studienführer Wintersemester 2024/25 und Sommersemester 2025
Liebe Studierende und Interessierte,
hier finden Sie den aktuellen Studienführer des Juristischen Bereichs für das Wintersemester 2024/25 und Sommersemester 2025.
Studienführer_komplett_Halle_Wittenberg_WS2024_2025_lowRes.pdf
(5 MB) vom 10.10.2024
Unsere Onlinebroschüre informiert Sie ausführlich über die Möglichkeiten, Jura in Halle zu studieren

Professor Dr. Reimund Schmidt-De Caluwe (1956-2023)

Reimund Schmidt-De Caluwe
Wir trauern um unseren geschätzten Kollegen, warmherzigen Freund, inspirierenden Wissenschaftler und verlässlichen Lehrer.
Seine unermüdliche Hoffnung im Kampf gegen seine Krebserkrankung haben wir geteilt. Die Hoffnung war trügerisch. Der Verlust durch den viel zu frühen Tod trifft uns schmerzlich und wir fühlen mit seiner Familie und allen Menschen, die ihm nahestanden.
An unserer Fakultät wird die Lücke, die sein Tod reißt, schwer zu schließen sein.
Wir trauern und suchen nach Worten. An sein akademisches Werk werden wir erinnern, wenn dafür die Kraft ist.
In Stille
Dirk Hanschel, Prodekan
Im Namen aller Mitglieder und Angehörigen des Juristischen Bereiches
Akademischer Nachruf Prof. Dr. Reimund Schmidt-De Caluwe
Akademischer Nachruf Reimund Schmidt-De Caluwe.pdf
(218,9 KB) vom 04.01.2024
Newsletter 1/2025 des Juristischen Bereiches erschienen
Aktueller Newsletter
Newsletter 1-2025.pdf
(1,6 MB) vom 16.04.2025
Ganzjahresrepetitorium
Plan des Ganzjahresrepetitoriums 2024/2025
Rep-Plan_ab WS 2024_25_2024-08-12.pdf
(200,9 KB) vom 30.09.2024
Infofilm zur Fakultät
Ein Blick zurück: 25 Jahre der neu gegründeten Juristischen Fakultät
