Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Publikationen

Monographien und andere selbstständige Publikationen

  • Delegation von Privatautonomie auf Dritte. Zulässigkeit, Verfahren und Kontrolle von Inhaltsbestimmungen und Feststellungen Dritter im Schuld- und Erbrecht (Habilitationsschrift 2012, erscheint bei Mohr Siebeck: Tübingen in der Schriftenreihe „Jus Privatum“, Veröffentlichung in Vorbereitung).
  • Der Verzicht im Schuldrecht. Vertragsprinzip und einseitiges Rechtsgeschäft im deutschen und US-amerikanischen Recht (Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht, 117), Mohr Siebeck, Tübingen 2004. besprochen von: Hans Stoll, ZEuP 15 (2007), 396 - 398; Jörg Benedict, RabelsZ 72 (2008), 302 - 324.

Herausgeberschaft

  • Koordinierung des Festhefts von Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht für Reinhard Zimmermann zum 60. Geburtstag, RabelsZ 76 (2012), 703 – 1155 (gemeinsam mit Phillip Hellwege, Nils Jansen und Sonja Meier).

Beiträge in Sammelwerken, Kommentierungen, Handbüchern und Lexika

  • Erfüllungsanspruch, in: Jürgen Basedow, Klaus J. Hopt, Reinhard Zimmermann (Hg.), Handwörterbuch des Europäischen Privatrechts, Mohr Siebeck, Tübingen 2009, 436 - 441.  englische Fassung: Specific Performance, in: Jürgen Basedow, Klaus J. Hopt, Reinhard Zimmermann (eds.), The Max Planck Encyclopedia of European Private Law, Oxford University Press, Oxford 2012, 1581 - 1585.
  • Erlass einer Forderung, in: Jürgen Basedow, Klaus J. Hopt, Reinhard Zimmermann (Hg.), Handwörterbuch des Europäischen Privatrechts, Mohr Siebeck, Tübingen 2009, 441 - 444.  englische Fassung: Release, in: Jürgen Basedow, Klaus J. Hopt, Reinhard Zimmermann (eds.), The Max Planck Encyclopedia of European Private Law, Oxford University Press, Oxford 2012, 1446 - 1449. 2
  • Kausalität, in: Jürgen Basedow, Klaus J. Hopt, Reinhard Zimmermann (Hg.), Handwörterbuch des Europäischen Privatrechts, Mohr Siebeck, Tübingen 2009, 969 - 973.  englische Fassung: Causation, in: Jürgen Basedow, Klaus J. Hopt, Reinhard Zimmermann (eds.), The Max Planck Encyclopedia of European Private Law, Oxford University Press, Oxford 2012, 156 - 160.
  • Leistungsbestimmung, nachträgliche, in: Jürgen Basedow, Klaus J. Hopt, Reinhard Zimmermann (Hg.), Handwörterbuch des Europäischen Privatrechts, Mohr Siebeck, Tübingen 2009, 1007 - 1012.  englische Fassung: Contractual Terms, Subsequent Determination, in: Jürgen Basedow, Klaus J. Hopt, Reinhard Zimmermann (eds.), The Max Planck Encyclopedia of European Private Law, Oxford University Press, Oxford 2012, 396 - 401.
  • Stellvertretung, in: Jürgen Basedow, Klaus J. Hopt, Reinhard Zimmermann (Hg.), Handwörterbuch des Europäischen Privatrechts, Mohr Siebeck, Tübingen 2009, 1437 - 1442.  englische Fassung: Representation, in: Jürgen Basedow, Klaus J. Hopt, Reinhard Zimmermann (eds.), The Max Planck Encyclopedia of European Private Law, Oxford University Press, Oxford 2012, 1455 - 1460.
  • Vertretungsmacht, in: Jürgen Basedow, Klaus J. Hopt, Reinhard Zimmermann (Hg.), Handwörterbuch des Europäischen Privatrechts, Mohr Siebeck, Tübingen 2009, 1709 - 1714. englische Fassung: Authority of Agents, in: Jürgen Basedow, Klaus J. Hopt, Reinhard Zimmermann (eds.), The Max Planck Encyclopedia of European Private Law, Oxford University Press, Oxford 2012, 88 - 93.
  • Prescription: General Framework and Special Problems Concerning Damages Claims, in: Helmut Koziol, Barbara C. Steininger (Hg.), European Tort Law 2007 (Tort and Insurance Law Yearbook), Springer, Wien 2008, 26 - 78 (gemeinsam mit Reinhard Zimmermann). Überarbeitete deutsche Fassung: Verjährung: Grundgedanken und Besonderheiten bei Ansprüchen auf Schadensersatz, in: Tradition mit Weitsicht. Festschrift für Eugen Bucher zum 80. Geburtstag, Stämpfli Verlag AG, Bern 2009, 861 - 926.
  • § 397 BGB, Erlass, in: Mathias Schmoeckel, Joachim Rückert, Reinhard Zimmermann (Hg.), Historisch-kritischer Kommentar zum BGB, Bd. II/2: Schuldrecht: Allgemeiner Teil, Mohr Siebeck, Tübingen 2007, 2250 - 2289.
  • 14 Country Reports: Germany, in: Bénédict Winiger et al. (Hg.), Digest of European Tort Law, Bd. I: Essential Cases on Natural Causation, Springer, Wien/New York 2007, 15 et passim (gemeinsam mit Reinhard Zimmermann). besprochen von: Jens M. Scherpe, (2007) 66 Cambridge Law Journal 719 - 720.

Aufsätze

  • Die Bestimmung durch einen Dritten im Europäischen Vertragsrecht. Textstufen transnationaler Modellregelungen, RabelsZ 76 (2012), 785 - 818.
  • Stellvertretung, IPR und ein optionales Instrument für ein europäisches Vertragsrecht, RabelsZ 75 (2011), 497 - 540.
  • Policy Options for Progress Towards a European Contract Law. Comments on the issues raised in the Green Paper from the Commission of 1 July 2010, COM (2010) 348 final, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 2011, 371 - 438 (gemeinsam mit Jürgen Basedow et al.).
  • Verjährung vorsätzlich begangener torts - Entscheidung des englischen House of Lords vom 30. Januar 2008, ZEuP 17 (2009), 827 - 854.
  • Schwerpunktbereichsklausur - Rechtsvergleichung: Vertragsrecht und Sachenrecht, JuS 2009, 536 - 541.
  • Das neue französische Verjährungsrecht. Grundlinien der Reform und wesentliche Neuerungen, RIW 2008, 590 - 600.
  • Unilateral contract und einseitiges Versprechen. Der karbolische Rauchball und die Entwicklung des englischen Vertragsrechts, Jura 2007, 249 - 255.
  • Die Widerklage gegen einen Dritten im Schiedsverfahren, SchiedsVZ 2006, 142 - 150.
  • Annahme eines Erlassangebots durch Einlösung eines mit dem Angebot übersandten Verrechnungsschecks?, NJW 2002, 346 - 348.
  • Stellvertretungsrecht in Deutschland und Frankreich. Perspektiven für eine Rechtsvereinheitlichung, ZEuP 9 (2001), 697 - 736.

Entscheidungsanmerkungen

  • Anmerkung zu, BGH, 28.05.2009 - Xa ZR 9/08 (Abgrenzung von Schenkung und erfolgsabhängigem Zuwendungsversprechen), JZ 2009, 1121 - 1124.

Rezensionen

  • Jacob Joussen: Schlichtung als Leistungsbestimmung und Vertragsgestaltung durch einen Dritten (Schriften des Instituts für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität zu Köln 99), München: C. H. Beck 2005, AcP 207 (2007), 814 - 822.

Tagungs- und Diskussionsberichte

  • Diskussionsbericht zum Referat von Brigitta Zöchling-Jud (Sondertagung der Zivilrechtslehrervereinigung), AcP 212 (2012), 575 - 580.
  • Erster Kongress des European Law Institute. Gründungs-Kongress in Paris am 1. Juni 2011, JZ 2011, 1063 - 1065.
  • „Beyond the State? Rethinking Private Law“. Deutsch-amerikanische Konferenz am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht am 12./13.7.2007 in Hamburg, JZ 2007, 1044 - 1045.
  • Der Gemeinsame Referenzrahmen in der Diskussion. Bericht zu den Diskussionen auf dem ZEuP-Symposium in Graz, ZEuP 15 (2007) 294 - 303.
  • Europäisches Privatrecht - Über die Verknüpfung von nationalem und Gemeinschaftsprivatrecht, ZEuP 13 (2005) 685 - 689 (gemeinsam mit Wolfgang Wurmnest).
  • Bericht zur Podiumsdiskussion "Das neue Schuldrecht - seine praktische Bewältigung und die Rolle der Wissenschaft", in: Tobias Helms et al. (Hg.), Das neue Schuldrecht. Jahrbuch Junger Zivilrechtswissenschaftler 2001, Boorberg, Stuttgart u.a. 2001, 341 - 348.

Zum Seitenanfang