Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Alexander Tietz

Kontakt

Alexander Tietz
(Wissenschaftlicher Mitarbeiter)

Universitätsring 2
(Dachgeschoss)
06108 Halle (Saale)

Telefon: 0345-55 23205
Telefax: 0345-55 27081

Postanschrift:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Juristischer Bereich
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Recht der sozialen Sicherheit
06099 Halle (Saale)

Interessenschwerpunkte

  • Deutsches und europäisches Sozialrecht (insbesondere Rehabilitations- und Teilhaberecht)
  • Sozialverwaltungsrecht
  • Arbeitsrecht

Veröffentlichungen

Kommentierung des Stichwortes „Assistenzhund“, in:  Deinert/Welti/Luik/Brockmann, Stichwortkommentar Behindertenrecht, 3.  Auflage, Nomos, Baden-Baden, 2022

Die Genehmigungsfiktion im Rehabilitationsrecht, Teil I und II, Beiträge A36/37-2021 unter https://www.reha-recht.de/fachbeitraege/beitrag/artikel/beitrag-a36-2021/   

Die Regelungen zum Assistenzhund im Gesetzgebungsverfahren des Teilhabestärkungsgesetzes, Beitrag A20-2021 unter www.reha-recht.de   .

Gemeinsam mit Angelice Falk: Berücksichtigung des Wunsch- und Wahlrechts bei akzessorischer Nebenleistung – Anmerkung zu LSG Berlin-Brandenburg vom 16.08.2018 – L 23 SO 358/18, Beitrag A4-2019 unter www.reha-recht.de   

Die Genehmigungsfiktion im Rehabilitationsrecht, DRV-Schriften Band 117, S. 272 f.

Mitnahme von Assistenzhunden ins Theater, Anmerkung zum Urteil des LG München I vom 13.03.2019, 14 S 1245/18, RP-Reha 4/2019, S. 13-17.

Gemeinsam mit Cindy Gast-Schimank: Zweiter und Dritter Staatenbericht der Bundesrepublik Deutschland zum Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen, RP-Reha 4/2019, S. 47-51.

Der Anspruch auf tierische Hilfsmittel am Beispiel von Assistenzhunden, SGb 07/20, S. 409-414.

Rechte von Menschen mit Behinderungen im Europäischen Kontext, Die Entschließung des EU-Parlaments vom 18.06.2020 aus rechtlicher Perspektive, RP-Reha 3/2020, S. 59-64

Auswirkungen psychischer Krankheiten im Bereich des Kündigungsschutzrechts - Anmerkung zum Urteil des LAG Rheinland-Pfalz vom 22.10.2019, 8 Sa 3/19, RP-Reha 1/2021, S. 28-33


Vorträge

Die Genehmigungsfiktion im Rehabilitationsrecht, 28. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium in Berlin, 16.04.2019

Partizipation von Leistungsberechtigten im Teilhabeplanverfahren, 22. Colloquium der Hans Böckler Stiftung für den wissenschaftlichen Nachwuchs im Arbeits- und Sozialrecht in Kassel, 06.02.2020

Barrierefreiheit und Zugänglichkeit aus rechtlicher Perspektive, Digitale Teilhabekonferenz – Inklusion mitgestalten, Teilhabemanagement Halle (Saale) https://www.teilhaben-halle.de/kategorie/vortraege/   

Zum Seitenanfang