Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Forschungsprojekt Sharing Economy

Das Recht der Verbraucher und Prosumer in der kollaborativen Wirtschaft – Chancen und Verantwortung

BMJV Förderungszusatz

BMJV Förderungszusatz

Prosuming erweitert die Möglichkeiten des Individuums. Das Teilen von Besitz und anderen knappen Ressourcen unter Privatpersonen hat zudem wirtschaftliche, ökologische, gesellschaftliche und soziale Vorteile. Beispiele hierfür sind Nachbarschaftsnetzwerke oder Crowdfunding für Projekte, die anders nicht realisiert werden könnten. Prosuming bedeutet aber auch das stark kommerzialisierte Überlassen privaten Wohnraums, private Chauffeurdienste oder Kapitalanlagegeschäfte.

Für die Verbraucherpolitik stellen hybride Formen des Verhaltens von Privatpersonen Herausforderungen dar. Bislang hat das Verbraucherrecht mit seinen Leitprinzipien wie Transparenz, Kontrolle, Haftung und Rechtsschutz für ein hohes Verbraucherschutzniveau und Vertrauen gesorgt. Da diesen Standards aber meist die Dualismen Verbraucher/Unternehmer und privat/gewerblich zugrunde liegen, geht mit dem Auftreten der kollaborativen Wirtschaft die Gefahr einher, dass Schutzlücken entstehen und das Verbraucherschutzniveau sinkt.

Die Prosumer stehen insoweit doppelt im Fokus, da sie als Anbieter von Leistungen den Regeln für gewerbliche Tätigkeit unterliegen können und außerdem mächtigen Online-Plattformen gegenübertreten. Digitale Plattformen ermöglichen das Prosuming, sind aber auch seine vorrangigen Profiteure, ohne dass bislang ihre Verantwortlichkeit geklärt wäre.

Vor diesem Hintergrund untersuchte das Forschungsprojekt, inwieweit Verbraucherrechtsstandards der B2C-Welt auf die kollaborative Wirtschaft übertragen werden können, ohne dass Innovationsverluste entstehen. Das Ziel war es, die Schutzlücken in der kollaborativen Wirtschaft zu identifizieren und Lösungsansätze, etwa im Recht der unlauteren Geschäftsbedingungen, im Verbrauchervertragsrecht, im Wettbewerbsrecht und in der Verbraucherrechtsdurchsetzung zu entwickeln. So können die Chancen gewandelten Verbraucherverhaltens genutzt und gleichzeitig Verantwortung den Plattformen, Prosumern und Verbraucher-Kunden gerecht zugewiesen werden.

Nach einjähriger Laufzeit wurde das Forschungsprojekt im Januar 2019 erfolgreich abgeschlossen.

PTBLE und BLE 420px png

PTBLE und BLE 420px png

Projektleitung

Prof. Dr. Caroline Meller-Hannich

v. l. n. r.: Elisabeth Krausbeck, Lisa Kemmstedt, René Wittke, Prof. Dr. Meller-Hannich

v. l. n. r.: Elisabeth Krausbeck, Lisa Kemmstedt, René Wittke, Prof. Dr. Meller-Hannich

v. l. n. r.: Elisabeth Krausbeck, Lisa Kemmstedt, René Wittke, Prof. Dr. Meller-Hannich

Mitarbeiter

Forschungsbericht und Publikation: "Wandel der Verbraucherrollen - Das Recht der Verbraucher und Prosumer"

Nach dem Abschluss des Forschungsprojektes ist auf Basis des Forschungsberichtes das Buch Wandel der Verbraucherrollen - Das Recht der Verbraucher und Prosumer    erschienen.

Wandel der Verbraucherrollen

Wandel der Verbraucherrollen

Forschungsbericht
„Das Recht der Verbraucher und Prosumer in der kollaborativen Wirtschaft – Chancen und Verantwortung“
ProWiRecht_Abschlussbericht_Meta.pdf (2,6 MB)  vom 16.12.2019

Workshop

Am 31. August 2018 fand an der Universität Halle im Rahmen des Forschungsprojektes ein Workshop statt.
Nachfolgend finden Sie das Programm sowie die Präsentationen einiger Referenten.

Programm Workshop ProWiRecht 20.8.2018.pdf (172,4 KB)  vom 04.09.2018

Frau Prof. Dr. Caroline Meller-Hannich stellte die bisherigen Forschungsergebnisse des Projektes vor.
Vortrag_Meller-Hannich.pptx (12,2 MB)  vom 03.09.2018

Stefan Kubat, Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz:
"Calls im Bereich der Verbraucherforschung"
2018-08-31_Call-Präsentation_BMJV.pdf (151,1 KB)  vom 04.09.2018

Prof. Dr. Alberto De Franceschi, Universität Ferrara:
"Collaborative Economy aus italienischer und europäischer Perspektive"
+A. De Franceschi, Powerpoint HALLE 31.08.2018.pptx (539,4 KB)  vom 08.09.2018

Wiss. Mit. Moritz Finke, Universität Halle:
"Der Richtlinienvorschlag zu Uploadfiltern auf Online-Plattformen"
Vortrag_Finke.pptx (677,2 KB)  vom 03.09.2018

Pressemitteilung

Zeitungsartikel über das Forschungsprojekt

"Ein Handel ohne den Ärger danach", Mitteldeutsche Zeitung vom 06.04.2019.
Zum Artikel:

MZ_Artikel.pdf (59,2 KB)  vom 08.04.2019

"Geteiltes Leid", Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 23.04.2019.
Zum Artikel:
HAZ_Artikel.pdf (874,3 KB)  vom 24.04.2019

Beitrag im Deutschlandfunk

"Warum Plattformbetreiber für Verbraucher mehr tun müssen", Deutschlandfunk, Beitrag in der Radiosendung "Computer und Kommunikation" vom 13.04.2019
DLF_Beitrag.mp3 (5,6 MB)  vom 15.04.2019

Zum Seitenanfang