Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Lehre

Sommersemester 2024

Vorlesungen

Erbrecht

Gegenstand der Vorlesung sind die Grundzüge des Erbrechts.
• Erbschaft und Gesamtnachfolge (Universalsukzession);
• Erbschein;
• gesetzliche Erbfolge;
• gewillkürte Erbfolge (Testament, gemeinschaftliches Testament, Erbvertrag);
• Annahme und Ausschlagung der Erbschaft;
• Rechtsfolgen der Erbenstellung;
• Rechtsgeschäfte unter Lebenden für den Todesfall;
• Pflichtteilsrecht.

Die Vorlesung richtet sich an Studierende ab dem 4. Fachsemester und Studierende des Schwerpunktbereichs Forensische Praxis (Wahlbereich 4).

Zivilprozessrecht

Gegenstand der Vorlesung ist  das  Erkenntnisverfahren im Zivilprozess. Es handelt sich um Pflichtfachstoff, in den vertiefenden Bereichen um Gegenstände des Schwerpunktbereichs „Forensische Praxis“. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, prozessuale Probleme in der ersten juristischen Prüfung wie auch in der anschließenden Referendarzeit zu lösen. Das Verständnis für die Grundlagen und den Ablauf des Zivilprozesses wird exemplarisch anhand der Darstellung des landgerichtlichen Verfahrens erster Instanz vermittelt. Behandelt werden dabei insbesondere die Organe und Parteien des Zivilprozesses, die Verfahrensgrundsätze, die Sachentscheidungsvoraussetzungen, das Klage- und Beweisverfahren, die Arten und Wirkungen von Klagen und gerichtlichen Entscheidungen, die Prozessbeendigung ohne Urteil, besondere Verfahrensarten und -lagen, im Überblick auch die Rechtsmittelverfahren.

Repetirorium

Ganzjahresrepetitorium
(Dienstag/Mittwoch/Donnerstag, 8-12 Uhr, Hörsaal XIV a/b [Löw])

Die Fakultät bietet ein Ganzjahresrepetitorium an, das den Studierenden die Gelegenheit gibt, den für den staatlichen Teil der ersten Juristischen Prüfung benötigten Stoff zu wiederholen. Die Inhalte sowie der Ablauf des Repetitoriums können dem Repetitoriumsplan entnommen werden. Eine aktive Mitarbeit im Repetitorium wird dringend empfohlen.

Wintersemester 2023/2024

Vorlesungen

Zwangsvollstreckungsrecht
(Mittwoch, 10:30 - 12 Uhr, Hörsaal XXII [AudiMax])

Die Zwangsvollstreckung dient der Durchsetzung der im Erkenntnisverfahren festgestellten Ansprüche. Das Recht der Einzelzwangsvollstreckung weist zahlreiche Verbindungen zum materiellen Recht auf. Dies betrifft insbesondere sachenrechtliche Fragen, wie etwa das Schicksal dringlicher Sicherungsrechte. Thema der Veranstaltung sind die Voraussetzungen und der Ablauf des Zwangsvollstreckungsverfahrens sowie die wichtigsten Rechtsbehelfe in diesem Verfahren. Die Einbettung materiellrechtlicher Probleme in zwangsvollstreckungsrechtliche Fragestellungen soll auch zu einer Vertiefung der Kenntnisse im materiellen Recht beitragen.

Hier gelangen Sie zur Veranstaltung in StudIP.

Kolloquium: Zivilprozessrecht
(Montag, 10 - 12 Uhr, Hörsaal A [Mel])

Das Kolloquium ist besonders für Studenten gedacht, die den Schwerpunktbereich "Forensische Praxis" wählen möchten. Es setzt den Besuch der Vorlesung „Zivilprozessrecht“ inhaltlich voraus und vertieft besonders prüfungsrelevante Themenbereiche anhand von Fallbeispielen, die gemeinsam diskutiert und gelöst werden. Auch zur Vorbereitung des Pflichtprüfungsstoffes für die schriftliche und mündliche staatliche Pflichtfachprüfung ist die Veranstaltung geeignet.

Hier gelangen Sie zur Veranstaltung in StudIP.

Internationales Zivilverfahrensrecht
(Montag, 16 - 18 Uhr, Hörsaal XIX [Mel])

Die Internationalisierung und Globalisierung der Rechtsbeziehungen hat in den letzten Jahrzehnten zu einem Ansteigen von Prozessen mit grenzüberschreitenden Sachverhalten geführt. Ein solcher Prozess kann nicht allein nach nationalen Verfahrensregeln geführt werden, sondern muss der Bedeutung des Auslandsbezugs gerecht werden: Welches Gericht ist für einen solchen Prozess zuständig? Welche Verfahrensregeln finden Anwendung? Wie ist ein Urteil zu vollstrecken? Insbesondere das europäische Zivilprozessrecht ist im letzten Jahrzehnt von einer starken Dynamik geprägt. Daneben werden auch weltweite Bemühungen um eine Regelung der Internationalen Zuständigkeit und der Vollstreckung erörtert. Kenntnisse im Zivilprozessrecht sind von Vorteil. Die Veranstaltung gehört zum Wahlbereich des Schwerpunktbereichs Forensische Praxis und zum Pflichtfach im Schwerpunktbereich Internationales, Transnationales und Europäisches Recht.

Hier gelangen Sie zur Veranstaltung in StudIP.

Repetirorium

Ganzjahresrepetitorium
(Dienstag/Mittwoch/Donnerstag, 8-12 Uhr, Hörsaal XIV a/b [Löw])

Die Fakultät bietet ein Ganzjahresrepetitorium an, das den Studierenden die Gelegenheit gibt, den für den staatlichen Teil der ersten Juristischen Prüfung benötigten Stoff zu wiederholen. Die Inhalte sowie der Ablauf des Repetitoriums können dem Repetitoriumsplan entnommen werden. Eine aktive Mitarbeit im Repetitorium wird dringend empfohlen.

Sommersemester 2023

Vorlesungen

Erbrecht

Gegenstand der Vorlesung sind die Grundzüge des Erbrechts.
• Erbschaft und Gesamtnachfolge (Universalsukzession);
• Erbschein;
• gesetzliche Erbfolge;
• gewillkürte Erbfolge (Testament, gemeinschaftliches Testament, Erbvertrag);
• Annahme und Ausschlagung der Erbschaft;
• Rechtsfolgen der Erbenstellung;
• Rechtsgeschäfte unter Lebenden für den Todesfall;
• Pflichtteilsrecht.

Die Vorlesung richtet sich an Studierende ab dem 4. Fachsemester und Studierende des Schwerpunktbereichs Forensische Praxis (Wahlbereich 4).

Zivilprozessrecht

Gegenstand der Vorlesung ist  das  Erkenntnisverfahren im Zivilprozess. Es handelt sich um Pflichtfachstoff, in den vertiefenden Bereichen um Gegenstände des Schwerpunktbereichs „Forensische Praxis“. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, prozessuale Probleme in der ersten juristischen Prüfung wie auch in der anschließenden Referendarzeit zu lösen. Das Verständnis für die Grundlagen und den Ablauf des Zivilprozesses wird exemplarisch anhand der Darstellung des landgerichtlichen Verfahrens erster Instanz vermittelt. Behandelt werden dabei insbesondere die Organe und Parteien des Zivilprozesses, die Verfahrensgrundsätze, die Sachentscheidungsvoraussetzungen, das Klage- und Beweisverfahren, die Arten und Wirkungen von Klagen und gerichtlichen Entscheidungen, die Prozessbeendigung ohne Urteil, besondere Verfahrensarten und -lagen, im Überblick auch die Rechtsmittelverfahren.

Seminare

Im Sommersemester 2023 bietet Frau Prof. Dr. Meller-Hannich ein Workshop/Seminar zum Thema „Klimaklagen, Greenwashing und Strategische Prozessführung“ an. Das Seminar dient – je nach Themenauswahl – zur Vorbereitung auf die Schwerpunktbereiche 1 (Forensische Praxis), 2 (Arbeits-, Sozial- und Verbraucherrecht) und 6 (Internationales, Transnationales und Europäisches Recht).

Repetitorium

Ganzjahresrepetitorium
(Dienstag/Mittwoch/Donnerstag, 8-12 Uhr, Hörsaal XIV a/b [Löw])

Die Fakultät bietet ein Ganzjahresrepetitorium an, das den Studierenden die Gelegenheit gibt, den für den staatlichen Teil der ersten Juristischen Prüfung benötigten Stoff zu wiederholen. Die Inhalte sowie der Ablauf des Repetitoriums können dem Repetitoriumsplan entnommen werden. Eine aktive Mitarbeit im Repetitorium wird dringend empfohlen.

Wintersemester 2022/2023

Vorlesungen

Zwangsvollstreckungsrecht
(Mittwoch, 10 - 12 Uhr, Hörsaal B [Mel])

Die Zwangsvollstreckung dient der Durchsetzung der im Erkenntnisverfahren festgestellten Ansprüche. Das Recht der Einzelzwangsvollstreckung weist zahlreiche Verbindungen zum materiellen Recht auf. Dies betrifft insbesondere sachenrechtliche Fragen, wie etwa das Schicksal dringlicher Sicherungsrechte. Thema der Veranstaltung sind die Voraussetzungen und der Ablauf des Zwangsvollstreckungsverfahrens sowie die wichtigsten Rechtsbehelfe in diesem Verfahren. Die Einbettung materiellrechtlicher Probleme in zwangsvollstreckungsrechtliche Fragestellungen soll auch zu einer Vertiefung der Kenntnisse im materiellen Recht beitragen.

Hier gelangen Sie zur Veranstaltung in StudIP.

Kolloquium: Zivilprozessrecht
(Montag, 10 - 12 Uhr, Hörsaal A [Mel])

Das Kolloquium ist besonders für Studenten gedacht, die den Schwerpunktbereich "Forensische Praxis" wählen möchten. Es setzt den Besuch der Vorlesung „Zivilprozessrecht“ inhaltlich voraus und vertieft besonders prüfungsrelevante Themenbereiche anhand von Fallbeispielen, die gemeinsam diskutiert und gelöst werden. Auch zur Vorbereitung des Pflichtprüfungsstoffes für die schriftliche und mündliche staatliche Pflichtfachprüfung ist die Veranstaltung geeignet.

Hier gelangen Sie zur Veranstaltung in StudIP.

Internationales Zivilverfahrensrecht
(Mittwoch, 16 - 18 Uhr, Hörsaal XVIII[Mel])

Die Internationalisierung und Globalisierung der Rechtsbeziehungen hat in den letzten Jahrzehnten zu einem Ansteigen von Prozessen mit grenzüberschreitenden Sachverhalten geführt. Ein solcher Prozess kann nicht allein nach nationalen Verfahrensregeln geführt werden, sondern muss der Bedeutung des Auslandsbezugs gerecht werden: Welches Gericht ist für einen solchen Prozess zuständig? Welche Verfahrensregeln finden Anwendung? Wie ist ein Urteil zu vollstrecken? Insbesondere das europäische Zivilprozessrecht ist im letzten Jahrzehnt von einer starken Dynamik geprägt. Daneben werden auch weltweite Bemühungen um eine Regelung der Internationalen Zuständigkeit und der Vollstreckung erörtert. Kenntnisse im Zivilprozessrecht sind von Vorteil. Die Veranstaltung gehört zum Wahlbereich des Schwerpunktbereichs Forensische Praxis und zum Pflichtfach im Schwerpunktbereich Internationales, Transnationales und Europäisches Recht.

Hier gelangen Sie zur Veranstaltung in StudIP.

Repetitorium

Ganzjahresrepetitorium
(Dienstag/Mittwoch/Donnerstag, 8-12 Uhr, Hörsaal XIV a/b [Löw])

Die Fakultät bietet ein Ganzjahresrepetitorium an, das den Studierenden die Gelegenheit gibt, den für den staatlichen Teil der ersten Juristischen Prüfung benötigten Stoff zu wiederholen. Die Inhalte sowie der Ablauf des Repetitoriums können dem Repetitoriumsplan entnommen werden. Eine aktive Mitarbeit im Repetitorium wird dringend empfohlen.

Sommersemester 2022

Vorlesungen

Erbrecht
(Montag, 10-12 Uhr)

Gegenstand der Vorlesung sind die Grundzüge des Erbrechts.
• Erbschaft und Gesamtnachfolge (Universalsukzession);
• Erbschein;
• gesetzliche Erbfolge;
• gewillkürte Erbfolge (Testament, gemeinschaftliches Testament, Erbvertrag);
• Annahme und Ausschlagung der Erbschaft;
• Rechtsfolgen der Erbenstellung;
• Rechtsgeschäfte unter Lebenden für den Todesfall;
• Pflichtteilsrecht.

Die Vorlesung richtet sich an Studierende ab dem 4. Fachsemester und Studierende des Schwerpunktbereichs Forensische Praxis (Wahlbereich 4).

Hier gelangen Sie zur Veranstaltung in StudIP.

Zivilprozessrecht
(Mittwoch, 10-12 Uhr)

Gegenstand der Vorlesung ist  das  Erkenntnisverfahren im Zivilprozess. Es handelt sich um Pflichtfachstoff, in den vertiefenden Bereichen um Gegenstände des Schwerpunktbereichs „Forensische Praxis“. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, prozessuale Probleme in der ersten juristischen Prüfung wie auch in der anschließenden Referendarzeit zu lösen. Das Verständnis für die Grundlagen und den Ablauf des Zivilprozesses wird exemplarisch anhand der Darstellung des landgerichtlichen Verfahrens erster Instanz vermittelt. Behandelt werden dabei insbesondere die Organe und Parteien des Zivilprozesses, die Verfahrensgrundsätze, die Sachentscheidungsvoraussetzungen, das Klage- und Beweisverfahren, die Arten und Wirkungen von Klagen und gerichtlichen Entscheidungen, die Prozessbeendigung ohne Urteil, besondere Verfahrensarten und -lagen, im Überblick auch die Rechtsmittelverfahren.

Hier gelangen Sie zur StudIP-Veranstaltung.

Seminare

Dieselklagen, Legal Tech und Co. – wie kann die Justiz mit Massenklagen umgehen?

In den Jahren 2019-2021 haben Massenklagen – auch durch Legal Tech beeinflusst – die deutschen Gerichte massiv belastet. Vor welche Probleme und Zukunftsaufgaben dieses Phänomen den Zivilprozess stellt, untersuchen wir im Seminar gemeinsam mit „Critical Friends“ aus der Praxis.
Critical Friends: Rechtsanwalt Dr. Philipp Hardung (Hausfeld Rechtsanwälte LLP), Rechtsanwalt Dr. Felix Konold (Noerr PartG mbB)
Das Seminar dient – je nach Themenwahl – zur Vorbereitung auf die Schwerpunktbereiche 1 (Forensische Praxis), 2 (Arbeits-, Sozial- und Verbraucherrecht) sowie 5 (Internationales und Europäisches Recht).

Repetitorium

Ganzjahresrepetitorium
(Dienstag/Mittwoch/Donnerstag, 8-12 Uhr, Hörsaal XIV a/b [Löw])

Die Fakultät bietet ein Ganzjahresrepetitorium an, das den Studierenden die Gelegenheit gibt, den für den staatlichen Teil der ersten Juristischen Prüfung benötigten Stoff zu wiederholen. Die Inhalte sowie der Ablauf des Repetitoriums können dem Repetitoriumsplan entnommen werden. Eine aktive Mitarbeit im Repetitorium wird dringend empfohlen.

Wintersemester 2021/2022

Vorlesungen

Zwangsvollstreckungsrecht
(Mittwoch, 10:30 - 12 Uhr)

Die Zwangsvollstreckung dient der Durchsetzung der im Erkenntnisverfahren festgestellten Ansprüche. Das Recht der Einzelzwangsvollstreckung weist zahlreiche Verbindungen zum materiellen Recht auf. Dies betrifft insbesondere sachenrechtliche Fragen, wie etwa das Schicksal dringlicher Sicherungsrechte. Thema der Veranstaltung sind die Voraussetzungen und der Ablauf des Zwangsvollstreckungsverfahrens sowie die wichtigsten Rechtsbehelfe in diesem Verfahren. Die Einbettung materiellrechtlicher Probleme in zwangsvollstreckungsrechtliche Fragestellungen soll auch zu einer Vertiefung der Kenntnisse im materiellen Recht beitragen.

Hier gelangen sie zur Veranstaltung in StudIP.

Übung

Übung für Fortgeschrittene im Zivilrecht

(Montag: 15:30 - 17:00, Hörsaal XXIII [AudiMax])

Hier gelangen Sie zur Veranstaltung in StudIP.

Repetitorium

Ganzjahresrepetitorium
(Dienstag/Mittwoch/Donnerstag, 8-12 Uhr, Hörsaal XIV a/b [Löw])

Die Fakultät bietet ein Ganzjahresrepetitorium an, das den Studierenden die Gelegenheit gibt, den für den staatlichen Teil der ersten Juristischen Prüfung benötigten Stoff zu wiederholen. Die Inhalte sowie der Ablauf des Repetitoriums können dem Repetitoriumsplan entnommen werden. Eine aktive Mitarbeit im Repetitorium wird dringend empfohlen.

Hier gelangen Sie zur Veranstaltung in StudIP.

Sommersemester 2021

Vorlesungen

Erbrecht
(Montag, 10 Uhr; Fragestunde immer mittwochs, 14 Uhr)

Gegenstand der Vorlesung sind die Grundzüge des Erbrechts.
• Erbschaft und Gesamtnachfolge (Universalsukzession);
• Erbschein;
• gesetzliche Erbfolge;
• gewillkürte Erbfolge (Testament, gemeinschaftliches Testament, Erbvertrag);
• Annahme und Ausschlagung der Erbschaft;
• Rechtsfolgen der Erbenstellung;
• Rechtsgeschäfte unter Lebenden für den Todesfall;
• Pflichtteilsrecht.

Die Vorlesung richtet sich an Studierende ab dem 4. Fachsemester und Studierende des Schwerpunktbereichs Forensische Praxis (Wahlbereich 4).

Hier gelangen Sie zur Veranstaltung in StudIP.

Zivilprozessrecht
(Mittwoch, 10 Uhr; Fragestunde immer montags, 12 Uhr)

Gegenstand der Vorlesung ist  das  Erkenntnisverfahren im Zivilprozess. Es handelt sich um Pflichtfachstoff, in den vertiefenden Bereichen um Gegenstände des Schwerpunktbereichs „Forensische Praxis“. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, prozessuale Probleme in der ersten juristischen Prüfung wie auch in der anschließenden Referendarzeit zu lösen. Das Verständnis für die Grundlagen und den Ablauf des Zivilprozesses wird exemplarisch anhand der Darstellung des landgerichtlichen Verfahrens erster Instanz vermittelt. Behandelt werden dabei insbesondere die Organe und Parteien des Zivilprozesses, die Verfahrensgrundsätze, die Sachentscheidungsvoraussetzungen, das Klage- und Beweisverfahren, die Arten und Wirkungen von Klagen und gerichtlichen Entscheidungen, die Prozessbeendigung ohne Urteil, besondere Verfahrensarten und -lagen, im Überblick auch die Rechtsmittelverfahren.

Hier gelangen Sie zur StudIP-Veranstaltung.

Seminare

Seminar zu aktuellen Entwicklungen im Zivilprozessrecht: Digitalisierung, Legal Tech und künstliche Intelligenz im gerichtlichen Verfahren

Das Seminar dient – je nach Themenwahl – zur Vorbereitung auf die Schwerpunktbereiche 1 (Forensische Praxis), 2 (Arbeits-, Sozial- und Verbraucherrecht) und 6 (Internationales, Transnationales und
Europäisches Recht).

Repetitorium

Ganzjahresrepetitorium
(Dienstag/Mittwoch/Donnerstag, 8-12 Uhr, Hörsaal XXIII [AudiMax])

Die Fakultät bietet ein Ganzjahresrepetitorium an, das den Studierenden die Gelegenheit gibt, den für den staatlichen Teil der ersten Juristischen Prüfung benötigten Stoff zu wiederholen. Die Inhalte sowie der Ablauf des Repetitoriums können dem Repetitoriumsplan entnommen werden. Eine aktive Mitarbeit im Repetitorium wird dringend empfohlen.

Hier gelangen Sie zur Veranstaltung in StudIP.

Wintersemester 2020/2021

Repetitorium

Ganzjahresrepetitorium
(Dienstag/Mittwoch/Donnerstag, 8-12 Uhr)

Die Fakultät bietet ein Ganzjahresrepetitorium an, das den Studierenden die Gelegenheit gibt, den für den staatlichen Teil der ersten Juristischen Prüfung benötigten Stoff zu wiederholen. Die Inhalte sowie der Ablauf des Repetitoriums können dem Repetitoriumsplan entnommen werden. Eine aktive Mitarbeit im Repetitorium wird dringend empfohlen.

Hier gelangen Sie zur Veranstaltung in StudIP

Sommersemester 2020

Vorlesungen

Erbrecht
(Montag, 10-12 Uhr, Hörsaal XXIII [AudiMax])

Gegenstand der Vorlesung sind die Grundzüge des Erbrechts.
• Erbschaft und Gesamtnachfolge (Universalsukzession);
• Erbschein;
• gesetzliche Erbfolge;
• gewillkürte Erbfolge (Testament, gemeinschaftliches Testament, Erbvertrag);
• Annahme und Ausschlagung der Erbschaft;
• Rechtsfolgen der Erbenstellung;
• Rechtsgeschäfte unter Lebenden für den Todesfall;
• Pflichtteilsrecht.

Die Vorlesung richtet sich an Studierende ab dem 4. Fachsemester und Studierende des Schwerpunktbereichs Forensische Praxis (Wahlbereich 4).

Hier gelangen Sie zur Veranstaltung in StudIP.

Zivilprozessrecht
(Mittwoch, 8-10 Uhr, Hörsaal XX [Mel])

Gegenstand der Vorlesung ist  das  Erkenntnisverfahren im Zivilprozess. Es handelt sich um Pflichtfachstoff, in den vertiefenden Bereichen um Gegenstände des Schwerpunktbereichs „Forensische Praxis“. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, prozessuale Probleme in der ersten juristischen Prüfung wie auch in der anschließenden Referendarzeit zu lösen. Das Verständnis für die Grundlagen und den Ablauf des Zivilprozesses wird exemplarisch anhand der Darstellung des landgerichtlichen Verfahrens erster Instanz vermittelt. Behandelt werden dabei insbesondere die Organe und Parteien des Zivilprozesses, die Verfahrensgrundsätze, die Sachentscheidungsvoraussetzungen, das Klage- und Beweisverfahren, die Arten und Wirkungen von Klagen und gerichtlichen Entscheidungen, die Prozessbeendigung ohne Urteil, besondere Verfahrensarten und -lagen, im Überblick auch die Rechtsmittelverfahren.

Hier gelangen Sie zur Veranstaltung in StudIP.

Seminare

Seminar zum Zivilrecht und Zivilprozessrecht

Das Seminar dient – je nach Themenwahl – zur Vorbereitung auf die Schwerpunktbereiche 1 (Forensische Praxis), 2 (Arbeits-, Sozial- und Verbraucherrecht) und 6 (Internationales, Transnationales und Europäisches Recht).

Hier gelangen Sie zur Veranstaltung in StudIP.

Soldan Moot

Unsere Fakultät will auch in diesem Jahr ein Team zum 8. Soldan Moot Court    entsenden. Dabei schlüpfen die Studierenden in die Rolle der Rechtsanwälte und können ihre juristischen Fähigkeiten in einem simulierten Gerichtsverfahren von der Klageschrift bis hin zur mündlichen Verhandlung unter Beweis stellen. An dem Wettbewerb nehmen Studierende aus dem gesamten Bundesgebiet teil. Der „Soldan Moot“ hat seinen Schwerpunkt im Bereich des Anwalts– und Prozessrechts. Er wurde von der Soldan-Stiftung zusammen mit dem Deutschen Juristen-Fakultätentag, der Bundesrechtsanwaltskammer und dem Deutschen Anwaltverein ins Leben gerufen.

Hier erhalten Sie weitere Informationen.

Repetitorium

Ganzjahresrepetitorium
(Dienstag/Mittwoch/Donnerstag, 8-12 Uhr, Hörsaal XIV a/b [Löw])

Die Fakultät bietet ein Ganzjahresrepetitorium an, das den Studierenden die Gelegenheit gibt, den für den staatlichen Teil der ersten Juristischen Prüfung benötigten Stoff zu wiederholen. Die Inhalte sowie der Ablauf des Repetitoriums können dem Repetitoriumsplan entnommen werden. Eine aktive Mitarbeit im Repetitorium wird dringend empfohlen.

Hier gelangen Sie zur Veranstaltung in StudIP

Wintersemsester 2019/2020

Vorlesungen

Internationales Zivilverfahrensrecht
(Montag, 16-18 Uhr im Hörsaal XV [Mel])

Die Internationalisierung und Globalisierung der Rechtsbeziehungen hat in den letzten Jahrzehnten zu einem Ansteigen von Prozessen mit grenzüberschreitenden Sachverhalten geführt. Ein solcher Prozess kann nicht allein nach nationalen Verfahrensregeln geführt werden, sondern muss der Bedeutung des Auslandsbezugs gerecht werden: Welches Gericht ist für einen solchen Prozess zuständig? Welche Verfahrensregeln finden Anwendung? Wie ist ein Urteil zu vollstrecken? Insbesondere das europäische Zivilprozessrecht ist im letzten Jahrzehnt von einer starken Dynamik geprägt. Daneben werden auch weltweite Bemühungen um eine Regelung der Internationalen Zuständigkeit und der Vollstreckung erörtert. Kenntnisse im Zivilprozessrecht sind von Vorteil. Die Veranstaltung gehört zum Wahlbereich des Schwerpunktbereichs Forensische Praxis und zum Pflichtfach im Schwerpunktbereich Internationales, Transnationales und Europäisches Recht.

Hier gelangen sie zur Veranstaltung in StudIP.

Kolloquium: Zivilprozessrecht
(Mittwoch, 10-12 Uhr, Hörsaal XV [Mel])

Das Kolloquium ist besonders für Studenten gedacht, die den Schwerpunktbereich "Forensische Praxis" wählen möchten. Es setzt den Besuch der Vorlesung „Zivilprozessrecht“ inhaltlich voraus und vertieft besonders prüfungsrelevante Themenbereiche anhand von Fallbeispielen, die gemeinsam diskutiert und gelöst werden. Auch zur Vorbereitung des Pflichtprüfungsstoffes für die schriftliche und mündliche staatliche Pflichtfachprüfung ist die Veranstaltung geeignet.

Hier gelangen sie zur Veranstaltung in StudIP.

Zwangsvollstreckungsrecht
(Montag, 10-12 Uhr, Hörsaal XXIII [Audimax])

Die Zwangsvollstreckung dient der Durchsetzung der im Erkenntnisverfahren festgestellten Ansprüche. Das Recht der Einzelzwangsvollstreckung weist zahlreiche Verbindungen zum materiellen Recht auf. Dies betrifft insbesondere sachenrechtliche Fragen, wie etwa das Schicksal dringlicher Sicherungsrechte. Thema der Veranstaltung sind die Voraussetzungen und der Ablauf des Zwangsvollstreckungsverfahrens sowie die wichtigsten Rechtsbehelfe in diesem Verfahren. Die Einbettung materiellrechtlicher Probleme in zwangsvollstreckungsrechtliche Fragestellungen soll auch zu einer Vertiefung der Kenntnisse im materiellen Recht beitragen.

Hier gelangen sie zur Veranstaltung in StudIP.

Repetitorium

Ganzjahresrepetitorium
(Dienstag/Mittwoch/Donnerstag, 8-12 Uhr, Hörsaal XIV a/b [Löw])

Die Fakultät bietet ein Ganzjahresrepetitorium an, das den Studierenden die Gelegenheit gibt, den für den staatlichen Teil der ersten Juristischen Prüfung benötigten Stoff zu wiederholen. Die Inhalte sowie der Ablauf des Repetitoriums können dem Repetitoriumsplan entnommen werden. Eine aktive Mitarbeit im Repetitorium wird dringend empfohlen.

Hier gelangen sie zur Veranstaltung in StudIP.

Sommersemester 2019

Vorlesungen

Zivilprozessrecht
(Mittwoch, 8-10 Uhr, Hörsaal XX [Mel])

Gegenstand der Vorlesung ist  das  Erkenntnisverfahren im Zivilprozess. Es handelt sich um Pflichtfachstoff, in den vertiefenden Bereichen um Gegenstände des Schwerpunktbereichs „Forensische Praxis“. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, prozessuale Probleme in der ersten juristischen Prüfung wie auch in der anschließenden Referendarzeit zu lösen. Das Verständnis für die Grundlagen und den Ablauf des Zivilprozesses wird exemplarisch anhand der Darstellung des landgerichtlichen Verfahrens erster Instanz vermittelt. Behandelt werden dabei insbesondere die Organe und Parteien des Zivilprozesses, die Verfahrensgrundsätze, die Sachentscheidungsvoraussetzungen, das Klage- und Beweisverfahren, die Arten und Wirkungen von Klagen und gerichtlichen Entscheidungen, die Prozessbeendigung ohne Urteil, besondere Verfahrensarten und -lagen, im Überblick auch die Rechtsmittelverfahren.

Hier gelangen Sie zur Veranstaltung in StudIP.

Seminare

Aktuelle Entwicklungen im Zivilprozess- und Zwangsvollstreckungsrecht

Das Seminar dient - je nach Themenwahl - zur Vorbereitung auf die Schwerpunktbereiche 1 (Forensische Praxis), 2 (Arbeits-, Sozial- und Verbraucherrecht) und  6 (Internationales, Transnationales und Europäisches Recht).

Hier gelangen Sie zur Veranstaltung in StudIP.

Soldan Moot

Unsere Fakultät will auch in diesem Jahr zwei Teams zum 7. Soldan Moot Court    entsenden. Dabei schlüpfen die Studierenden in die Rolle der Rechtsanwälte und können ihre juristischen Fähigkeiten in einem simulierten Gerichtsverfahren von der Klageschrift bis hin zur mündlichen Verhandlung unter Beweis stellen. An dem Wettbewerb nehmen Studierende aus dem gesamten Bundesgebiet teil. Der „Soldan Moot“ hat seinen Schwerpunkt im Bereich des Anwalts– und Prozessrechts. Er wurde von der Soldan-Stiftung zusammen mit dem Deutschen Juristen-Fakultätentag, der Bundesrechtsanwaltskammer und dem Deutschen Anwaltverein ins Leben gerufen.

Hier gelangen Sie zur Veranstaltung in StudIP.

Repetitorium

Ganzjahresrepetitorium
(Dienstag/Mittwoch/Donnerstag, 8-12 Uhr, Hörsaal XIV a/b [Löw])

Die Fakultät bietet ein Ganzjahresrepetitorium an, das den Studierenden die Gelegenheit gibt, den für den staatlichen Teil der ersten Juristischen Prüfung benötigten Stoff zu wiederholen. Die Inhalte sowie der Ablauf des Repetitoriums können dem Repetitoriumsplan entnommen werden. Eine aktive Mitarbeit im Repetitorium wird dringend empfohlen.

Hier gelangen Sie zur Veranstaltung in StudIP.

Wintersemester 2018/2019

Übung

Zivilrechtliche Fallpraxis

Die Rückgabe und Besprechung der Hausarbeiten "Zivilrechtliche Fallpraxis" findet am Montag, dem 14.1.2019, 10-12 Uhr im HS XXIII [Audimax] statt.

Hier gelangen Sie zur Veranstaltung in StudIP.

Vorlesungen

Internationales Zivilverfahrensrecht
(Montag, 14-16 Uhr im Hörsaal XV [Mel])

Die Internationalisierung und Globalisierung der Rechtsbeziehungen hat in den letzten Jahrzehnten zu einem Ansteigen von Prozessen mit grenzüberschreitenden Sachverhalten geführt. Ein solcher Prozess kann nicht allein nach nationalen Verfahrensregeln geführt werden, sondern muss der Bedeutung des Auslandsbezugs gerecht werden: Welches Gericht ist für einen solchen Prozess zuständig? Welche Verfahrensregeln finden Anwendung? Wie ist ein Urteil zu vollstrecken? Insbesondere das europäische Zivilprozessrecht ist im letzten Jahrzehnt von einer starken Dynamik geprägt. Daneben werden auch weltweite Bemühungen um eine Regelung der Internationalen Zuständigkeit und der Vollstreckung erörtert. Kenntnisse im Zivilprozessrecht sind von Vorteil. Die Veranstaltung gehört zum Wahlbereich des Schwerpunktbereichs Forensische Praxis und zum Pflichtfach im Schwerpunktbereich Internationales, Transnationales und Europäisches Recht.

Hier gelangen Sie zur Veranstaltung in StudIP.


Kolloquium: Zivilprozessrecht und Alternative Streitbeilegung
(Mittwoch 08-10 Uhr, Hörsaal XIII [Löw])

Das Kolloquium ist besonders für Studenten gedacht, die den Schwerpunktbereich "Forensische Praxis" wählen möchten. Es setzt den Besuch der Vorlesung „Zivilprozessrecht“ inhaltlich voraus und vertieft besonders prüfungsrelevante Themenbereiche anhand von Fallbeispielen, die gemeinsam diskutiert und gelöst werden. Auch zur Vorbereitung des Pflichtprüfungsstoffes für die schriftliche und mündliche staatliche Pflichtfachprüfung ist die Veranstaltung geeignet.

Hier gelangen Sie zur Veranstaltung in StudIP.


Zwangsvollstreckungsrecht
(Mittwoch, 10-12 Uhr, Hörsaal XXII [Audimax])

Die Zwangsvollstreckung dient der Durchsetzung der im Erkenntnisverfahren festgestellten Ansprüche. Das Recht der Einzelzwangsvollstreckung weist zahlreiche Verbindungen zum materiellen Recht auf. Dies betrifft insbesondere sachenrechtliche Fragen, wie etwa das Schicksal dringlicher Sicherungsrechte. Thema der Veranstaltung sind die Voraussetzungen und der Ablauf des Zwangsvollstreckungsverfahrens sowie die wichtigsten Rechtsbehelfe in diesem Verfahren. Die Einbettung materiellrechtlicher Probleme in zwangsvollstreckungsrechtliche Fragestellungen soll auch zu einer Vertiefung der Kenntnisse im materiellen Recht beitragen.

Hier gelangen Sie zur Veranstaltung in StudIP.

Repetitorium

Ganzjahresrepetitorium
(Dienstag/Mittwoch/Donnerstag, 8-12 Uhr, Hörsaal XIV a/b [Löw])

Die Fakultät bietet ein Ganzjahresrepetitorium an, das den Studierenden die Gelegenheit gibt, den für den staatlichen Teil der ersten Juristischen Prüfung benötigten Stoff zu wiederholen. Die Inhalte sowie der Ablauf des Repetitoriums können dem Repetitoriumsplan entnommen werden. Eine aktive Mitarbeit im Repetitorium wird dringend empfohlen.

Hier gelangen Sie zur Veranstaltung in StudIP.

Zum Seitenanfang