Links
Dokumente
Projektumriss des PKG-Projektes
Projektumriss.pdf
(246 KB) vom 15.12.2014
Power-Point-Folien zur Präsentation des Projektes
Power Point Folien zur Vorstellung des Projektes.pdf
(110,4 KB) vom 15.12.2014
Kontakt
Christian Schröder
Telefon: +49 345 55-23120
christian.schroeder@jura.un...
Universitätsplatz 6
06108 Halle (Saale)
Postanschrift:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
06099 Halle (Saale)
Projektbeschreibung
Motivation
Durch Geldwäsche entsteht in Deutschland ein jährlicher Schaden von rund 50 Mrd. Euro. Zudem leidet das Vertrauen der Bürger in die Banken und das Bankensystem. Experten fordern daher eine Verschärfung des Kampfes gegen Kapitalmarktdelikte und gegen Geldwäsche. Dabei soll den Bürgerinnen und Bürgern die Scheu genommen werden, auf Straftaten in diesem Bereich hinzuweisen.
Ziele und Vorgehen
Ziel des Projektes PKG ist die Erforschung effektiver Möglichkeiten zur Bekämpfung der Geldwäsche, um das Vertrauen in das Banken- und Wirtschaftssystem zu stärken. Hierzu sollen innerhalb des Strafprozess- und des Bankenaufsichtsrechts Wege untersucht werden, die die Risiken der aufdeckenden, unbeteiligten Akteure minimieren, um Verdachtsanzeigen zu forcieren. Darüber hinaus werden Handlungsspielräume für Ermittlungs- und Aufsichtsbehörden hinsichtlich des Tatbestandes der Geldwäsche ausgelotet und gegebenenfalls Vorschläge zur Erweiterung oder Anpassung des geltenden Rechts erarbeitet.
Innovation und Perspektiven
Durch die Zusammenarbeit von Bundeskriminalamt, Staatsanwaltschaft, Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht und der Forschungsstelle Kapitalmarktstrafrecht der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg wird ein umfassendes praxisbezogenes Konzept für die Prävention von Geldwäsche erarbeitet. Es wird erwartet, dass damit auch das Vertrauen in den Rechts-verkehr gestärkt werden kann. Das Konzept wird in Form von Leitfäden und Handlungsempfehlungen Ermittlungs- und Aufsichtsbehörden zur Verfügung gestellt. Somit können die Ergebnisse unmittelbar nach Projektende in deren tägliche Arbeit einfließen und die Effektivität bei der Bekämpfung von Geldwäsche und Kapitalmarktdelikten deutlich verbessern.