Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Krönungsszene

Weiteres

Login für Redakteure

Seminar von Prof. Dr. Thomas Wagenitz (Richter am BGH) & Prof. Dr. Heiner Lück im SPB „Forensische Praxis“

Prof. Dr. Thomas Wagenitz (Richter am  BGH) & Prof. Dr. Heiner Lück veranstalten im WS 2010/11 im SPB  „Forensische Praxis“ ein Seminar mit dem Titel:

„Von mächtigen Mätressen, begehrten Konkubinen und ehrsamen  Ehefrauen.

Ehe und Nichtehe im rechtlichen, sittlichen und sozialen  Spannungsfeld“

Eine Vorbesprechung findet am Dienstag, den 5. Oktober 2010, 18.15  Uhr, in der Rechtsgeschichtlichen Bibliothek (Universitätsring 4,  EG) statt.

Kurzbeschreibung:

Im geltenden Recht ist inzwischen die Lebenspartnerschaft (gleichgeschlechtlicher Personen) detailliert rechtlich geregelt. Mit dem Lebenspartnerschaftsgesetz erfolgte eine weitgehende Anlehnung dieser Form des geschlechtlichen Zusammenlebens an die Ehe. Demgegenüber hat die nichteheliche Lebensgemeinschaft (verschieden geschlechtlicher Personen) bislang keine solche ausführliche Regelung erfahren. Dennoch existiert sie in unserer Gesellschaft massenhaft und wirft etliche rechtliche Probleme, insbesondere im Konfliktfall, auf. Diese erfahren auf der Grundlage des geltenden Rechts unterschiedliche Lösungen. Letztere sind in ihrer historischen Dimension Gegenstand des Seminars, das im Schwerpunktbereich „Forensische Praxis“ angesiedelt ist. Es soll versucht werden, sowohl Entwicklungslinien von der römischen Antike über das Mittelalter bis hin zum bürgerlichen Recht der Moderne aufzuzeigen und die zeitspezifischen Rechtsprobleme und deren Lösungsmodelle herauszuarbeiten. Das Nebeneinander von rechtlich privilegierten Formen des Zusammenlebens der Geschlechter (Ehe) und weiteren tolerierten Modellen (Konkubinat, Ehe zur linken Hand, Mätressenverhältnisse u. a.) hat es immer gegeben. Ausgehend von diesen Prämissen sollen folgende Themen seminaristisch (Referat und wissenschaftliche Seminarhausarbeit) behandelt werden (Auswahl):

Vortragsthemen

Begriffliches:

1) Mätressen und Konkubinen (auch sprachgeschichtlich)

2) Ehe und andere tolerierte Formen des geschlechtsverschiedenen Zusammenlebens

Die historische Dimension

3) Römisch-rechtlich tradierte Formen des nichtehelichen Zusammenlebens

4) Strafrechtsgeschichtliche Aspekt des nichtehelichen Zusammenlebens

5) Der Konkubinat – eine tolerierte Form des geschlechtlichen Zusammenlebens jenseits der Ehe

6) Mätressen und ihr Einfluß auf die Machtpolitik ihrer Liebhaber

Einzelfallstudien:

7) Abaelard und Heloisa

8) Mätressen des Kardinal Albrecht, Erzbischof von Magdeburg und Mainz

9) Der Fall Cosel (mit Exkursion nach Stolpen !!!)

10) Frau Schiller wechselt die Straßenseite: Goethe und Christiane Vulpius

11) Adolf Hitler und Eva Braun

Frauenbild:

12) Das Bild von Jungfrau und Ehefrau in der höfischen Kultur des Mittelalters (Nibelungenlied, Minnesang)

13) Frauen im Sachsenspiegel

Eheschließung:

14) Eheschließung als Übergangsritual (A. v. Gennep, V. Turner u.a.)

15) Rechtsvergleichende Untersuchungen

Güterrechtliches:

16) Materielle Absicherung von Mätressen und Konkubinen

17) Stellung der Mätressen- und Konkubinenkinder

18) Konkubinate kirchlicher und weltlicher Fürsten in der Frühen Neuzeit

Nichteheliche Lebensgemeinschaft heute

19) Die nichteheliche Lebensgemeinschaft im heute geltenden deutschen Recht

20) Nichteheliche Lebensgemeinschaft und Lebenspartnerschaft. Gemeinsamkeiten und Unterschiede

21) Ehe und „Nichtehe“ im geltenden Recht: ein Problem des Gleichheitsgebots?

22) Formen des Zusammenlebens der Geschlechter – eine Übersicht mit Charakterisierungsversuchen

23) Nichteheliche Lebensgemeinschaft und Toleranz

24) Ehe und „Nichtehe“ in ihren Wirkungen auf das (nicht)eheliche Güterrecht

25) Rechtsstellung und Rechtsprobleme der aus nichtehelichen Verbindungen hervorgegangenen Kinder – ein bewältigtes Problem?

26) Nichteheliche Beziehungen in Weltliteratur und Weltgeschichte

Querschnittsthemen:

27) Die Gefährdung der Ehe durch die Liebe

28) Die „bürgerliche“ Ehe des BGB (1900) zwischen Romantik und „freier Liebe“ (um 19000; etwa: Fontane, Irrungen und Wirrungen, Stine; Wedekind; Carpenter u.a.)

29) Die gleichberechtigte Ehe - inhaltsleer und folgenschwer

Vom GleichberG über die Eherechtsreform zur Unterhaltsnovelle 1986

30) Die Entprivilegierung der Ehe durch die Familie

Kindzentrierte Betrachtung von Sorge- und Unterhaltsrecht; Abkoppelung des Sorgerechts von der Scheidung; Anknüpfung des Unterhaltsrechts an die eheliche oder nichteheliche Mutterschaft.

31) Die Entprivilegierung der Ehe durch Partnersukzession

Zur Stellung des geschiedenen (unterhaltsberechtigten) Ehegatten bei Wiederverheiratung des anderen Ehegatten: Anknüpfung des nachehelichen Unterhalts an die wandelbaren ehelichen Lebensverhältnisse. Rangfolge der geschiedenen Frau im Verhältnis zur neuen Ehefrau und Kindern aus der neuen Ehe.

32) Privilegierung nichtehelicher Verbindungen oder Entprivilegierung der Ehe?

Zur Frage der Übertragbarkeit eherechtlicher Regelungen auf die eingetragene Partnerschaft.

Literatur (Auswahl):

Robert-Henri Bautier u. a. (Hg.): Lexikon des Mittelalters, 9 Bde., Zürich-München 1980-1998

Else Ebel: Der Konkubinat nach altwestnordischen Quellen. Philologische Studien zur sogenannten „Friedelehe“ (= Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 8), Berlin 1993

Adalbert Erler / Ekkehard Kaufmann (Hg.): Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 5 Bde., Berlin 1971-1998

Albrecht Cordes/Heiner Lück/Dieter Werkmüller (Hg.): Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 2. Aufl., Berlin 2008 ff.

Andrea Esmyol: Geliebte oder Ehefrau? Konkubinen im frühen Mittelalter, Köln-Weimar-Wien 2002

Joachim Gernhuber / Dagmar Coester-Waltjen: Lehrbuch des Familienrechts, 4. Aufl., München 1994

Ute Gerhardt (Hg.): Frauen in der Geschichte des Rechts. Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, München 1997

Hans-Werner Goetz (Hg.): Weibliche Lebensgestaltung im frühen Mittelalter, Köln-Weimar-Wien 1991

Herbert Grziwotz: Nichteheliche Lebensgemeinschaft, 4. Aufl., München 2004

Max Kaser/Rolf Knütel: Römisches Privatrecht, 17. Aufl., München 2003

Eva Schumann: Die nichteheliche Familie. Reformvorschläge für das Familienrecht mit einer Darstellung der geschichtlichen Entwicklung und unter Berücksichtigung des Völker- und Verfassungsrechts, München 1998

Dies.: Christian Thomasius’ juristische Disputation „Von der Kebsehe“ 1714, in: Heiner Lück (Hg.): Christian Thomasius (1655-1728). Wegbereiter moderner Rechtskultur und Juristenausbildung, Hildesheim u. a. 2006, S. 267-296

Dieter Schwab: Familienrecht, 17. Aufl., München 2009

Andreas Tacke (Hg.): „… wir wollen der Liebe Raum geben“. Konkubinate geistlicher und weltlicher Fürsten um 1500 (= Schriftenreihe der Stiftung Moritzburg, Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt 3), Göttingen 2006

Otto Ulbricht (Hg.): Von Huren und Rabenmüttern. Weibliche Kriminalität in der Frühen Neuzeit, Köln-Weimar-Wien 1995

Wagenitz/Barth, Die Änderung der Familie als Aufgabe für den Gesetzgeber, FamRZ 1996, 577

Zum Seitenanfang