Vorlesungen
Ausführliche Informationen und Literaturempfehlungen zu den einzelnen Veranstaltungen finden sich im kommentierten Vorlesungsverzeichnis der Juristischen Fakultät. Dieses ist ab Semesterbeginn auch als gedruckte Ausgabe (Studienführer) im Dekanat und im Prüfungsamt erhältlich.
Die Lehrveranstaltungen beginnen grundsätzlich c. t., d. h. 15 Minuten nach der vollen Stunde (z. B. 9.15 Uhr). Abweichungen sind bei den einzelnen Lehrveranstaltungen vermerkt. Dauern Lehrveranstaltungen 90 Minuten, so kann im Einzelfall mit den jeweilgen Dozenten über eine Pause eine einvernehmliche Lösung herbeigeführt werden.
Interdisziplinäre Veranstaltungen
Interdisziplinäre Ringvorlesung im Rahmen des Themenjahres 2004 "Aufklärung durch Bildung":
"Selbstverschuldete Unmündigkeit? Aufklärung und Bildung im 18. Jahrhundert und heute"
[weitere Informationen...]
Do, 18 Uhr c.t., Melanchthonianum, HS XV (Beginn: 28.10.2004)
Allgemeine Vertragsgestaltung
Notarin Dr. Barbara Lilie
(ab 4. Semester)
Mo, 12-14 Uhr, HS XIX
Zeit: 12.00 bis 14.00 Uhr (14-tägig, ab 11. Oktober 2004)
Medizinrecht
(ab 3. Semester)
Prof. Dr. Hans Lilie
Di, 16-18 Uhr, HS XXII
Rechtsmedizin
Prof. Volker Schmidt
Mi, 14-16 Uhr, HS XVI, 14-tägig (Beginn 2. Semesterwoche)
Methoden und Grundlagen des Rechts
Einführung in das Studium der Rechtswissenschaft und in die juristischen Lern- und Arbeitstechniken
Prof. Dr. Rolf Sethe, LL.M:
(gemeinsam mit Frau Dr. Schubert und Herrn Prof. Tietje)
Mi, 16-18 Uhr, HS XX (Beginn: 13.10.2004)
Einführung in die deutsche Rechts- und Verfassungsgeschichte
Prof. Dr. Heiner Lück
(ab 1. Semester)
Fr. 10-12 Uhr, HS XXIII
Zur Geschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und des Studiums der Rechtswissenschaft – Fakten, Zahlen, Begriffe, Kleines Akademisches Lexikon
martin.pdf
(externe Datei)
Grundlagen der Rechtsphilosophie
Prof. Dr. Joachim Renzikowski
Mi, 18-20 Uhr, HS A (Melanchthonianum)
Bürgerliches Recht
Einführung in das Bürgerliche Recht - Allgemeiner Teil des BGB
Prof. Dr. Heiner Lück
(ab 1. Semester)
Mi, 10-12 Uhr, HS XXII
Do, 10-12 Uhr, HX XXIII
Materialien:
Schema 1 - Rechtsbegriff
rechtsbegriff.pdf
(externe Datei)
Schema 2 - Öffentliches Recht und Privatrecht
schema2.pdf
(externe Datei)
Schema 3 - Entstehungsgeschichte des BGB
schema3.pdf
(externe Datei)
Schema 4 - Aufbau und Systematik des BGB
schema4.pdf
(externe Datei)
Schema 4a - Allgemeine Merkmale des BGB
schema4a.pdf
(externe Datei)
Schema 5 - Grundgesetz und Bürgerliches Recht
schema5.pdf
(externe Datei)
Schema 6 - Anspruch und Anspruchsgrundlage
schema6.pdf
(externe Datei)
Schema 7 - System der Anspruchsgrundlagen im BGB
schema7.pdf
(externe Datei)
Schema 8 - Methodik der Fallbearbeitung
schema8.pdf
(externe Datei)
Schema 9 - Personen (Rechtssubjekte)
schema9.pdf
(externe Datei)
Schema 9a - Juristische Personen des Privatrechts
schema9a.pdf
(externe Datei)
Schema 10 - Rechtsfähigkeit und Handlungsfähigkeit
schema10.pdf
(externe Datei)
Schema 11a - Vertretung und Haftung juristischer Personen / Gesellschaften
schema11a.pdf
(externe Datei)
Schema 11b - Subjektive Rechte
schema11b.pdf
(externe Datei)
Schema 11c - Schranken der Rechtsausübung
schema11c.pdf
(externe Datei)
Schema 11d - Notwehr, Notstand, Selbsthilfe
schema11d.pdf
(externe Datei)
Schema 12 - Rechtsobjekte
schema12.pdf
(externe Datei)
Schema 13 - Rechtsgeschäft, Vertrag und Willenserklärung
schema13.pdf
(externe Datei)
Schema 14 - Willenserklärung / Abgrenzung
schema14.pdf
(externe Datei)
Schema 15 - Willenserklärung / Struktur
schema15.pdf
(externe Datei)
Schema 16 - Willenserklärung / Äußerung
schema16.pdf
(externe Datei)
Schema 17 - Willenserklärung / Abgabe und Zugang
schema17.pdf
(externe Datei)
Schema 18 - Willenserklärung Zugangsvermittlung durch Dritte
schema18.pdf
(externe Datei)
Schema 19 - Willenserklärung Widerruf
schema19.pdf
(externe Datei)
Schema 20 - Willenserklärung Bindung
schema20.pdf
(externe Datei)
Schema 21 - Willenserklärung Auslegung
schema21.pdf
(externe Datei)
Schema 22 - Angebot und Annahme
schema22.pdf
(externe Datei)
Schema 23 - Konsens Dissens
schema23.pdf
(externe Datei)
Schema 24 - Abgrenzung Dissens
schema24.pdf
(externe Datei)
Schema 25 - Bedingung und Befristung
schema25.pdf
(externe Datei)
Schema 26 - Trennungs- und Abstraktionsprinzip
schema26.pdf
(externe Datei)
Schema 27 - Formerfordernisse bei Rechtsgesch.
schema27.pdf
(externe Datei)
Schema 28 - Form von Rechtsgeschäften
schema28.pdf
(externe Datei)
Schema 29 - Anfechtung
schema29.pdf
(externe Datei)
Schema 29a - Anfechtungstatbestand (Übersicht)
schema29a.pdf
(externe Datei)
Schema 30 - Fristen
schema30.pdf
(externe Datei)
Schema 31 - Stellvertretung Allgemeines
schema31.pdf
(externe Datei)
Schema 32 - Stellvertretung Vollmacht
schema32.pdf
(externe Datei)
Sachenrecht
Prof. Dr. Gerfried Fischer
(ab 3. Semester)
Do, 8-10 Uhr, HS XXII
Fr, 8-10 Uhr, HS XXII
Wegen einer Gastdozentur in Nanjing/China beginnt die Vorlesung erst in der dritten Vorlesungswoche. Es findet ein Studentenaustausch mit der Vorlesung "Allgemeines Verwaltungsrecht" statt. Einzelheiten dazu in Netz und Aushang.
Materialien:
Literatur, Gliederung und Materialien
sachenrecht_gliederung.pdf
(externe Datei)
Übersicht 1 - Überblick über die dinglichen Rechte
sachenrecht_dinglicherechte.pdf
(externe Datei)
Nachbarrecht
sachenrecht_nachbarrecht.pdf
(externe Datei)
Unterlagen zum letzten Vorlesungsabschnitt
Zur_Vorlesung_Sachenrecht.pdf
(externe Datei)
Schuldrecht II
(Beteiligung mehrerer Personen am Schuldverhältnis, Geschäftsführung ohne Auftrag, ungerechtfertigte Bereicherung)
Prof. Dr. Urs Peter Gruber
(ab 2. Semester)
Mo, 12-14 Uhr, HS XIV a/b
Materialien:
Vorlesungsgliederung
gliederung.pdf
(externe Datei)
Besprechungsfälle 1 - 12
faelle1-12.pdf
(externe Datei)
Lösung Besprechungsfälle 1-4
loesungen_faelle1bis4.pdf
(externe Datei)
Lösung Besprechungsfälle 6-10
loe_fall6-10.pdf
(externe Datei)
Lösung Besprechungsfälle 11-14
loe_fall11bis14.pdf
(externe Datei)
Lösung Besprechungsfälle 15-17
loe_fall15bis17.pdf
(externe Datei)
Lösung Besprechungsfälle 18-22
fall18-22.pdf
(externe Datei)
Lösung Besprechungsfälle 23-30
loe_fall23bis30.pdf
(externe Datei)
Lösung Besprechungsfälle 31-36
loe_fall31bis36.pdf
(externe Datei)
Lösung Besprechungsfälle 37-46
loesung.pdf
(externe Datei)
Lösung Besprechungsfälle 47-51
loesung_besprechungsfaelle_47bis51.pdf
(externe Datei)
Lösung Besprechungsfälle 54-56
loe_fall54bis56.pdf
(externe Datei)
Lösung Besprechungsfälle 57-70
sr2_loefall57bis70.pdf
(externe Datei)
Schuldrecht III
(einzelne vertragliche Schuldverhältnisse)
Prof. Dr. Armin Höland
(ab 3. Semester)
Fr, 10-12 Uhr, HS XXII
Materialien:
Gliederung
schuldr_g.pdf
(externe Datei)
Lösungen Fälle 1-3
loesungen_faelle1bis3.pdf
(externe Datei)
Überblick UN-Kaufrecht
kaufrecht.pdf
(externe Datei)
Lösungen Fälle 5-11
loesungen_faelle5bis11.pdf
(externe Datei)
Lösungen Fälle 12-17
loesungen_faelle12bis17.pdf
(externe Datei)
Das Lastschriftverfahren
schuldrecht3_lastschrift.pdf
(externe Datei)
Ausgewählte vertragliche Schuldverhältnisse
schuldrecht3_vertraglicheschuldverhaeltnisse.pdf
(externe Datei)
Das Personen- und Verfahrensschema der bargeldlosen Zahlung nach den §§ 676a-g BGB
schuldrecht3_zahlungsverkehr.pdf
(externe Datei)
Die Rechte des Käufers und des Bestellers gegenüber dem Verkäufer bzw. Unternehmer
im Falle einer sach- oder rechtsmangelhaften Sache
vergleich_maengelrechte.pdf
(externe Datei)
Familien- und Erbrecht, Vertiefungsvorlesung
Prof. Dr. Thomas Wagenitz
(ab 5. Semester)
Die Vorlesung wird als Blockveranstaltung ausgestaltet.
Ort: sie Aushang
Bankrecht
Prof. Dr. Rolf Sethe, LL.M.
(ab 5. Semester)
Fr, 10-12 Uhr, HS A (Melanchthonianum)
Kartellrecht
Prof. Dr. Rolf Sethe, LL.M.
(ab 5. Semester)
Do, 16-18 Uhr, HS A (Melanchthonianum)
Zwangsvollstreckungsrecht
PD Dr. Adolphsen
(ab 6. Semester)
Fr. 8-10 Uhr, HS XVIII
Handels-, Gesellschafts-, Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht
Vorlesung Arbeitsrecht I
Prof. Dr. Armin Höland
(ab 4. Semester)
Di, 8-10 Uhr, HS XXIII
Do, 10-12 Uhr, HS XVIII
Materialien:
Gliederung
gliederungar.pdf
(externe Datei)
Fallauswahl
fall01ar.pdf
(externe Datei)
Leistungsstörung und Gegenleistung
leistungsstoerung_und_gegenleistung.pdf
(externe Datei)
Die Grundsätze der Arbeitnehmerhaftung
an_haftung_grundsaetze.pdf
(externe Datei)
Die Anfechtung einer nach § 123 Abs. 1 BGB anfechtbaren Willenserklärung im Arbeitsverhältnis
arbeitsrecht1_anfechtung.pdf
(externe Datei)
Geldleistungen für Arbeitnehmerinnen während der mutteschutzrechtlichen Schutzfristen
arbeitsrecht1_musch_geld.pdf
(externe Datei)
Die Kündigung des Arbeitsverhältnisses
kuendigung.pdf
(externe Datei)
Vorlesung Sozialrecht II
Prof. Dr. Armin Höland
(ab 7. Semester)
Mi, 16-18 Uhr, HS XVI
Materialien:
Gliederung
sozr04_g.pdf
(externe Datei)
Fälle
faelle_ws2004.pdf
(externe Datei)
Vorlesung Personengesellschaftsrecht
Prof. Dr. Susanne Sieker
Di, 10-12 Uhr, HS A
Materialien:
(Benutzername: sieker)
Gliederung
gliederungvorlesung.pdf
(externe Datei)
Gesellschaftsformen
gesellschaftsformen.pdf
(externe Datei)
Rechtsformwahl
rechtsformwahl.pdf
(externe Datei)
Gesellschaftsvertrag
gesellschaftsvertrag.pdf
(externe Datei)
Mitgliedschaftsrechte
mitgliedschaftsrechte.pdf
(externe Datei)
Geschäftsführung und Vertretung
geschaeftsfuehrungundvertretung.pdf
(externe Datei)
Einbringung
einbringung.pdf
(externe Datei)
Gesamthandsvermögen
gesamthandsvermoegen.pdf
(externe Datei)
Haftung der Gesellschafter einer GbR
haftungdergesellschaftereinergbr.pdf
(externe Datei)
Besprechungsfälle 1 - 4
besprechungsfaelle1_4.pdf
(externe Datei)
Besprechungsfälle 5 - 6
faelle5_6.pdf
(externe Datei)
Besprechungsfälle 7ff.
fall7ff.pdf
(externe Datei)
Die gesetzliche Regelung der Geschäftsführung bei der OHG
ohg.pdf
(externe Datei)
Vertretung bei der OHG
vertretungbeiderohg.pdf
(externe Datei)
Kontrollrechte
kontrollrechte.pdf
(externe Datei)
Haftung des Kommanditisten
haftung_des_kommanditisten.pdf
(externe Datei)
Rechte und Pflichten KG
rechte_pflichten_kg.pdf
(externe Datei)
Stille Gesellschaft
stille_gesellschaft.pdf
(externe Datei)
Lösungsskizze Probeklausur
loesungprobeklausur.pdf
(externe Datei)
Strafrecht
Strafrecht I
Prof. Dr. Hans Lilie
(ab 1. Semester)
Mo, 10-12 Uhr, HS XXIII
Di, 10-12 Uhr, HS XXII
Materialien:
Vorlesungsplan
vorlesungsplan.pdf
(externe Datei)
Strafrecht III
Prof. Dr. Christian Schröder
(ab 3. Semester)
Mi, 10-12 Uhr, HS XX
Strafen und Maßnahmen mit Schwerpunkt Strafvollzugsrecht
Prof. Dr. Kai-D. Bussmann
(ab 5. Semester)
Di, 14-16 Uhr, HS XV (30.11.2004 - 02.02.2005)
Vorlesung / Übung im Jugendstrafrecht
Prof. Dr. Kai-D. Bussmann
(ab 5. Semester)
Do, 8-10 Uhr, HS XXI
Materialien:
Zeitplan
zeitplan.pdf
(externe Datei)
Strategie und Taktik der Strafverteidigung
Rechtsanwalt Prof. Dr. Volkmar Mehle
siehe Aushang
Kapitalmarktstrafrecht
Prof. Dr. Christian Schröder
(ab 5. Semester)
Mo, 16-18 Uhr, HS XV
Kolloquium "Aktuelle Fragen des Wirtschaftsstrafrechts"
Prof. Dr. Christian Schröder
gemeinsam mit Dr. Carsten Wegner, Rechtsanwalt in Berlin
Ort und Zeit: siehe Aushang / e-mail.
Moot-Court im Strafrecht
Klaus Braun, Vorsitzender Richter am LG Halle/Saale
Mo, 18-20 Uhr, HS XVI
Öffentliches Recht
Staatsrecht I (Staatsorganisationsrecht)
Prof. Dr. Reimund Schmidt-De Caluwe
(ab 1. Semester)
Di, 8-10 Uhr, HS XXII
Mi, 8-10 Uhr, HS XXII
Staatsrecht mit Internationalen Bezügen (Staatsrecht III)
Prof. Dr. Michael Kilian
(ab 3. Semester)
Do, 10-12 Uhr, HS XXII
Allgemeines Verwaltungsrecht
Prof. Dr. Winfried Kluth
(ab 3. Semester)
Mo, 10-12 Uhr, HS XX
Mi, 8-10 Uhr, HS XV
Weitere Hinweise finden sich unter http://www.vwr-online.de
Öffentliches Wirtschaftsrecht
Prof. Dr. Winfried Kluth
(ab 5. Semester)
Mi, 10-12 Uhr, HS XVIII
Materialien:
Anlagengenehmigung BImSchG
folie01.pdf
(externe Datei)
Aufsicht durch Verbraucher
folie02.pdf
(externe Datei)
Die Wirtschaftsverfassung des Grundgesetzes im Binnenmarkt
folie03.pdf
(externe Datei)
Grundkonstellation
folie04.pdf
(externe Datei)
Marktzugangsregelung
folie06.pdf
(externe Datei)
Rechtsebenen und Rechtsquellen des öffentlichen Wirtschaftsrechts
folie16.pdf
(externe Datei)
Rechtsebenen 2
folie23.pdf
(externe Datei)
Rechtsebenen 3
folie07.pdf
(externe Datei)
Regulierungsmodelle
folie08.pdf
(externe Datei)
Zulassungsverfahren
folie09.pdf
(externe Datei)
Arten der Konkurrentenklage
folie10.pdf
(externe Datei)
Besondere Zulassungsverfahren im TKG
folie11.pdf
(externe Datei)
Freihandel
folie12.pdf
(externe Datei)
Klagen auf Zulassung
folie13.pdf
(externe Datei)
Marktordnungsformen
folie14.pdf
(externe Datei)
Private Rechtsetzung
folie15.pdf
(externe Datei)
Wirtschaftslenkung
folie17.pdf
(externe Datei)
Aufsicht durch Marktteilnehmer
folie18.pdf
(externe Datei)
Binnenmarkt
folie19.pdf
(externe Datei)
Gewerbebegriff
folie20.pdf
(externe Datei)
Klagen gegen Aufsichtsmaßnahmen
folie21.pdf
(externe Datei)
Marktwirtschaft und Wettbewerbsrecht
folie22.pdf
(externe Datei)
Regelungen des Marktverhaltens
folie24.pdf
(externe Datei)
Wirtschaftsverfassungsrecht
folie25.pdf
(externe Datei)
Deutsches und europäisches Außenwirtschaftsrecht
Prof. Dr. Christian Tietje
(ab 5. Semester)
Mo, 18-20 Uhr, HS XV
Eine ausführliche Gliederung sowie umfangreiche Lesehinweise werden kurz vor Vorlesungsbeginn im Internet veröffentlicht werden: http://www.jura.uni-halle.de/tietje
Kirchenrecht
Prof. Dr. Michael Germann
(Zielgruppe: alle Semester)
Do, 12-14 Uhr, HS XIII
Aktuelle Informationen unter http://www.jura.uni-halle.de/lehrvera.htm
Öffentliches Finanzrecht
PD Dr. Thorsten Franz
(ab 5. Semester)
Do, 8-10 Uhr, 14-tägig, HS XVIII
Vertiefungsvorlesung Baurecht
PD Dr. Thorsten Franz
(ab 6. Semester)
Mi, 8-10 Uhr, HS XVI
Vorlesung Umweltrecht II
PD Dr. Thorsten Franz
(ab 5. Semester)
Fr, 10-12 Uhr, HS XV
Gewässerschutz-/Abwasserrecht
PD Dr. Thorsten Franz
Blockveranstaltung: Montag, den 4. 10. sowie Dienstag, den 5. 10. 2004 jeweils 9 - 17 Uhr, Juridicum, (siehe Aushang), weitere Termine nach Absprache.
Kolloquium zu aktuellen Fragen des Öffentlichen Rechts
Prof. Dr. Winfried Kluth / PD Dr. Thorsten Franz
(ab 5. Semester)
Di, 17-19 Uhr, siehe Aushang
Steuer- und Abgabenrecht
Steuerrecht I - AT
Dr. Thomas Weckerle
(ab 4. Semester)
Ort und Zeit: siehe Aushang
Steuerstrafrecht
Monika Harms, Vorsitzende Richterin am BGH
Ort und Zeit: siehe Aushang, Blockveranstaltung
Steuerrecht III - Unternehmenssteuerrecht
Prof. Dr. Susanne Sieker
Di, 18-20 Uhr, HS XVII
Materialien:
BFH Großer Senat vom 25. Juni 1984 Akz: GrS 4/82
entscheidungbfhgs482.pdf
(externe Datei)
Das Halbeinkünfteverfahren
folie_ksthhalbeinkuenfteverfahren.pdf
(externe Datei)
Gewerbesteueranrechnung bei Mitunternehmerschaften
folien_gewerbesteueranrechnung.pdf
(externe Datei)
Verdeckte Gewinnausschüttung i. S. d. § 8 Abs. 3 KStG
verdeckte_gewinnausschuettung_1.pdf
(externe Datei)
Verdeckte Gewinnausschüttung im Kapitalgesellschaftsrecht
verdeckte_gewinnausschuettung_2.pdf
(externe Datei)
Besprechungsfall Gewerbesteuer
gewerbesteuer.pdf
(externe Datei)
System der Umsatzbesteuerung
system_umsatzbesteuerung.pdf
(externe Datei)
Berechnung der Umsatzsteuer
berechnung_umsatzsteuer.pdf
(externe Datei)
Steuersubjekt
steuersubjekt.pdf
(externe Datei)
Steuerobjekt
steuerobjekt.pdf
(externe Datei)
Innergemeinschaftlicher Erwerb
innergemeinschaftlicher_erwerb.pdf
(externe Datei)
Bemessungsgrundlage - Steuersatz
bemessungsgrundlage_steuersatz.pdf
(externe Datei)
Vorsteuerabzug
vorsteuerabzug.pdf
(externe Datei)
Besteuerungsverfahren
besteuerungsverfahren.pdf
(externe Datei)
Internationales Recht
Fundamentals of Anglo-American Law
Kevin In-Chuen Koh
Do, 12-14 Uhr, HS XV
International Environmental Law
K. A. Schuilenburg
Di, 12-14 Uhr, Medienraum, Melanchtonianum
Law of Contract and Law of Tort
K. A. Schuilenburg
Mi, 12-14 Uhr, HS XV
Europarecht II (Grundfreiheiten und einzelne Politikbereiche)
Prof. Dr. Christian Tietje
(ab 5. Semester)
Mo, 10-12 Uhr, HS XV
Eine ausführliche Gliederung sowie umfangreiche Lesehinweise werden kurz vor Vorlesungsbeginn im Internet veröffentlicht werden: http://www.jura.uni-halle.de/tietje
Einführung in das Völkerrecht (Völkerrecht I)
Prof. Dr. Michael Kilian
(ab 5. Semester)
Mo, 14-16 Uhr, HS XVIII
Materialien:
Skript "Staatsgebiet"
staatsgebiet.pdf
(externe Datei)
Internationales Privatrecht II
Prof. Dr. Gerfried Fischer
(ab 5. Semester)
Mi, 16-18 Uhr, HS XVIII
Wegen einer Gastdozentur in Nanjing/China beginnt die Vorlesung erst am 27.10.2004
Materialien:
Literatur, Gliederung und Materialien
ipr_gliederung.pdf
(externe Datei)
Internationales Wirtschaftsrecht
Prof. Dr. Christian Tietje
(ab 6. Semester)
Di, 14-16 Uhr, HS XXIII
Eine ausführliche Gliederung sowie umfangreiche Lesehinweise werden kurz vor Vorlesungsbeginn im Internet veröffentlicht werden: http://www.jura.uni-halle.de/tietje
Internationales Zivilverfahrensrecht
PD Dr. Adolphsen
Ort und Zeit: siehe Aushang
Kolloquium zum Internationalen Privatrecht
Prof. Dr. Gerfried Fischer
Do 16-18 Uhr HS XIX
Prozessrecht
Strafprozessrecht
Prof. Dr. Joachim Renzikowski
(ab 4. Semester)
Mi, 8-10 Uhr, HS XXI
Materialien:
Gliederung
gliederung.pdf
(externe Datei)