Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Einführung in die Logik

Die Fähigkeit zu folgerichtigem - kurz: logischem - Denken wird gemeinhin als eine Voraussetzung für eine erfolgreiche Beschäftigung mit dem Recht angesehen. Dem kontrastiert die verbreitete Geringschätzung der Logik innerhalb von Rechtswissenschaft und Rechtspraxis. Logik sei nicht alles, man komme damit im Allgemeinen über Banalitäten nicht hinaus; im Vordergrund stehe das "Werten" - was immer das auch heißen mag. Die Vorlesung ist auf eine kurze (!) Einführung in die Logik gerichtet, wobei die Aussagenlogik im Vordergrund steht. Bei der beispielhaften Lektüre von höchstrichterlichen Entscheidungen werden wir schnell sehen, wohin die Verletzung der Regeln der Logik führt: Selbstwidersprüchliche Begründungen sind Scheinbegründungen, und die sind nichts wert. Außerdem werden wir uns damit beschäftigen, wo das eigentliche Problem der Subsumtion liegt.

Literaturhinweis: Joerden, Logik im Recht, 2. Aufl. 2010

Archiv

Zum Seitenanfang